DESIGN FÜR EINE UMWELTVERTRÄGLICHE NUTZUNG
Die Akkumulation von Kunststoffrückständen in der (Meeres-) Umwelt hat eine hohe öffentliche Wahrnehmung erlangt. Ein Teil dieser Rückstände stammt aus achtlos fortgeworfenen Kunststoffverpackungen (“Littering”). Dabei kann es sich sowohl um ganze Verpackungen als auch um Verpackungsteile wie Verschlüsse, Deckel oder auch Reste in der Umwelt zerfallender Verpackungen handeln.
Mögliche Ansätze, wie im Design zur Vermeidung von Littering beigetragen werden kann, sind:
- achtsame Produktgestaltung, bei der das Littering kleiner, leicht verlustig gehender Verpackungsteile soweit möglich verhindert wird
- eine gut verständliche Verbraucherkommunikation mit deutlichen Hinweisen auf die Notwendigkeit der sachgerechten Entsorgung.
Weitere potenzielle Umweltprobleme aus der Nutzungsphase von Verpackungen sind nicht beabsichtigte Leckageverluste ggf. problematischer Füllgüter oder auch der Verderb des Packgutes aufgrund eines nicht ausreichenden Wiederverschlusses der Verpackung nach dem ersten Öffnen.
Auch der Verbleib von nicht bzw. nur sehr schwer aus der Verpackung entnehmbaren Anteilen des Füllgutes ist aus Umweltperspektive problematisch. Auf diese Weise gehen die mit entsprechendem Ressourceneinsatz erzeugten Füllgüter verloren und es kann darüber zu relevanten Beeinträchtigungen des Recycling der Verpackungsmaterialien kommen.
Spezifische Ansätze, um diese Aspekte zu adressieren sind ein Design für eine
- sichere Wiederverschließbarkeit
- einfache Portionierung und Restentleerbarkeit
Mit Blick auf die Relationen des ökologischen Fußabdruckes von Verpackung und Packgut, kann es in diesem Kontext durchaus gerechtfertigt sein, etwas mehr Verpackungsmaterial zu verwenden, um dieses Ziel zu erreichen.
Mit Blick auf unvollkommene Entsorgungsstrukturen in manchen Liefer-Regionen kann darüber hinaus nicht ausgeschlossen werden, dass dort Verpackungsabfälle unter einfachsten Bedingungen z. B. für Heizoder Kochzwecke missbraucht, für gänzlich andere Zwecke z. B. als Baumaterial weiterverwendet oder „wild“ abgelagert werden. Unter ungünstigen Bedingungen können aus derartigen nicht vorgesehenen, missbräuchlichen Nutzungen gesundheitliche Risiken resultieren. Hier hilft ein Design zur Verminderung stofflicher Risiken aus unsachgemäßer Nutzung.